Forschung

Die Forschung bei PLUS deckt ein breites Spektrum im Bereich der Landsystemwissenschaften und der Landschaftsforschung ab.

Derzeit untersucht PLUS drei Forschungsschwerpunkte

  • den Einsatz kognitionspsychologischer Methoden, um die grundlegenden Wechselwirkungen zwischen Landschaftsstrukturen und menschlichem Verhalten besser zu verstehen. Durch die Aufzeichnung physiologischer und kognitiver Reaktionen auf virtuelle Landschaftsveränderungen im AudioVisual Lab mit VR-Systemen und im Mobile Visual-Acoustic Lab bewerten wir die Landschaftswahrnehmung der Menschen und ihr Ortsgefühl in verschiedenen Kontexten.
  • die Entwicklung partizipativer Landnutzungsentscheidungsmodelle in Prognose- und Backcast-Modus, um Wege der Landschaftsentwicklung zu identifizieren, die es den Beteiligten ermöglichen, ihre gewünschten Ziele zu erreichen. Durch die Entwicklung der Simulationsmodelle in Zusammenarbeit mit den Interessengruppen integrieren wir mehrere Ebenen der Informationsvielfalt, die von Expertenurteilen über Feldbeobachtungen bis hin zu quantitativen Simulationen reichen, um einen Lernprozess anzustossen und ausgewogenere und besser abgestützte Lösungen für die Landschaftsentwicklung zu finden.
  • die Entwicklung von Punktwolkentechnologien verbindet Landschaftsgestaltung und -planung. Die mit Laser-Scanner-Technologien erzeugten Punktwolken bilden eine gemeinsame Basis für Architekt/Innen, Ingenieur/Innen und Wissenschaftler/Innen, um eine fundierte Landschaftsgestaltung zu entwickeln. Wir untersuchen die Anwendung solcher Ansätze in verschiedenen Kontexten, vom Verständnis der Rolle neuer Infrastrukturen für erneuerbare Energie in verschiedenen Landschaften der Schweiz bis hin zur Entwicklung dichterer und grünerer Stadtbilder in Megacities auf der ganzen Welt.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert